
„Pflege in Familie fördern" (PfiFf)
Das Erstgespräch
Das Erstgespräch dient der Situationsklärung, der Ermittlung des Pflegebedarfs und der pflegerischen Handlungskompetenz der pflegenden Angehörigen im häuslichen Umfeld. Außerdem können Erwartungen, Unsicherheiten, Wünsche, Gedanken und Gefühle besprochen werden. Ziel ist es, Angehörige auf die Entlassung vorzubereiten und aktuelle Fragen zum pflegerischen Zustand der Patient:innen zu beantworten.
Praktische Pflegeanleitung direkt am Bett im Klinikum
Unsere Pflegefachpersonen bieten Ihnen eine individuelle Pflegeanleitung direkt am Patientenbett an. Dabei werden Handgriffe zum Betten, Lagern, zur Nahrungsaufnahme und zum rückenschonenden Mobilisieren demonstriert – jeweils abgestimmt auf die individuelle Situation. Die inhaltliche Ausgestaltung richtet sich nach den Fragen und Bedürfnissen der pflegenden An- und Zugehörigen. Wir beraten außerdem, welche Unterstützung und Hilfen benötigt werden, um die Pflege zu Hause erfolgreich gestalten zu können.
Individuelle Pflegeanleitung in der Häuslichkeit
Unsere Pflegefachpersonen können auch in die Häuslichkeit kommen, um Anleitung, erste Unterstützung und Hilfe im eigenen Wohnumfeld zu geben. Wir können jedoch keine kontinuierliche ambulante Pflege ersetzen.
Pflegekurs
Der Pflegekurs richtet sich an alle, die sich aktuell in einer Pflegesituation befinden oder künftig in diese Rolle kommen könnten. In dem eintägigen Kurs (8 Stunden) erhalten Sie Informationen zu den Themen Körperpflege, Ernährung, Mobilisation und Pflegehilfsmittel. Zusätzlich informieren wir darüber, wie Sie selbst mögliche Erkrankungen vermeiden bzw. frühzeitig erkennen können. Der Kurs soll Belastungen vorbeugen, Sie stärken und mehr Sicherheit in der Pflege Ihrer Angehörigen vermitteln.
Gesprächsrunden für An- und Zugehörige nach einem Pflegekurs
Etwa vier Wochen nach dem Pflegekurs bieten wir einen Erfahrungsaustausch mit Teilnehmenden aus dem Kurs an. Hier reflektieren wir gemeinsam die neu erlernten pflegerischen Fähigkeiten, die Sie bereits in der Praxis anwenden konnten, und schaffen Raum, um offene Fragen oder Herausforderungen zu besprechen.
pfiff@klinikumffo.de
Marion Kraucik
E-Mail: marion.kraucik@klinikumffo.de
Telefon: (0335) 548 2013